Share on Facebook Share via Email Share on Twitter Share on LinkedIn Share

Wie sich konstante Regranulat-Qualitäten im Kunststoffrecycling mittels Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage realisieren lassen, und wie ein intelligentes Energiemanagement die Kosten senkt, präsentierten die EREMA Group und Lindner bei einem gemeinsamen Vortrag auf der IFAT in München. Damit zeigten die beiden österreichischen Unternehmen die ersten Ergebnisse ihrer Kooperation.

Spittal an der Drau / Ansfelden (Österreich), 23. Mai 2024 – Neue Wege im Kunststoffrecycling zu bestreiten bedeutet, die Wertschöpfungskette in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Die großen Chancen für die Zukunft liegen in der Feinabstimmung der einzelnen Prozessschritte – von der Wertstoffsammlung über das Recycling bis hin zum Endprodukt. Genau hier setzt die Zusammenarbeit von Lindner und der EREMA Group an, die mit der 50/50-Gründung der gemeinsamen Holding BLUEONE Solutions im August des Vorjahres offiziell eingeleitet wurde. Dabei wurden Anteile der Lindner Washtech eingebracht. Die Expertise und Erfahrung von EREMA – Hersteller von Extrudern und Filtrationslösungen für das Kunststoffrecycling und größtes Unternehmen innerhalb der EREMA Group – wird nun mit jener der Lindner Washtech – führender Anbieter von All-in-one-Lösungen für das Zerkleinern, Sortieren und Waschen von Kunststoffen – gebündelt.

Datentransfer sorgt für effizientere Recyclingprozesse

Die Prozesskontrolle ist ein besonders wichtiger Aspekt im Kunststoffrecycling. Die Standardisierung dieser ist ein erstes Resultat der Unternehmenskooperation. „Wir haben gemeinsam eine Plattform entwickelt, die den Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage erlaubt“, sagt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, auf der IFAT in München. „Dies ermöglicht eine präzisere Analyse der Daten und die gezielte Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen.“ Mittels digitaler Schnittstelle werden alle wichtigen Parameter berücksichtigt und überwacht. So ist es zum Beispiel möglich, Informationen über aktuelle Durchsatzmengen in der EREMA Pre Conditioning Unit zu nutzen, um damit möglichst früh den Prozess in der Waschanlage zu optimieren, wodurch beispielsweise Kapazitätsschwankungen ausgeglichen werden und eine deutliche Steigerung der Outputmenge erreicht wird. Dieser Datentransfer stellt einen weiteren Schritt auf der Roadmap zur Digitalisierung dar.

Hohe Wirtschaftlichkeit durch smartes Energiemanagement

„Wesentlich für zukunftsfähiges Recycling ist es, den passenden Prozess für die jeweilige Anwendung zu finden und die einzelnen Prozessschritte optimal aufeinander abzustimmen“, betont Michael Lackner, Geschäftsführer von Lindner. Beim Energiemanagement konnten durch Koordination der Prozessschritte bereits erste Erfolge erzielt werden. Ein konkretes Beispiel hierfür ist die Wärmerückgewinnung. „Wir nutzen die während des Extrusionsprozesses entstehende Abwärme als Energieressource für den Wasch- und Trocknungsprozess", erklärt Lackner. „Unsere Kunden können dadurch ihre Energiekosten und ihren CO2-Ausstoß nachhaltig senken“.

Synergien entlang der Wertschöpfungskette nutzen

Um die jeweiligen Qualitätsstandards je Endapplikation zu etablieren, gilt es Synergien zu nutzen. „Die entscheidende Frage ist, wie wir es schaffen das Endprodukt zu verbessern und gleichzeitig die Gesamteffizienz im Recyclingprozess steigern“, sind sich Manfred Hackl und Michael Lackner einig. Das funktioniere nur, wenn sich Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zusammenschließen. Die Branchenführer können bereits einige Beispiele von gemeinsam verbesserten Recyclingprozessen vorweisen, die das Loslösen vom Downcycling ermöglicht haben. „Der Recyclingkreislauf von HDPE-Ausgangsmaterial, das mithilfe unserer beiden Technologien zu hochwertigem, lebensmittelechten rHDPE-Granulat verarbeitet wird, ist eines davon“, sagt Lackner. Gemeinsam arbeiten Lindner Washtech und EREMA weiterhin intensiv daran, Strategien für das Upcycling von Kunststoffen zu entwickeln und die Recyclingquoten zu erhöhen.

Alles in allem bietet das Joint Venture Unternehmen aus der Abfall- und Recyclingbranche ein besonderes Service-Plus und verbessert den Gesamtprozess. „Wir wollen unsere Kunden dazu ermutigen, mit ihrem Ausgangsmaterial auf uns zuzukommen und gemeinsam die möglichen Optionen zu diskutieren. Mit dem gebündelten Know-how von Lindner Washtech und EREMA finden wir die optimale Lösung für jede Anforderung“, so Hackl.

Bei einem gemeinsamen Vortrag auf der IFAT in München präsentierten Michael Lackner, Geschäftsführer von Lindner (rechts im Bild), und Manfred Hackl, Geschäftsführer der EREMA Group (links im Bild), die ersten Ergebnisse des Joint Ventures.

Bilddownload via Link https://www.picdrop.com/lindner/bFedjCrmKq

 

Copyright © Lindner Recyclingtech GmbH

Über Lindner, Spittal an der Drau/Österreich (www.lindner.com)
MAKE THE MOST OF WASTE.

Das Familienunternehmen Lindner bietet seit 75 Jahren innovative und erfolgsbewährte Recyclinglösungen. An den Produktionsstandorten in Spittal/Drau und Feistritz/Drau fertigt Lindner auf modernsten Produktionsanlagen Schredder, Anlagenkomponenten und Ersatzteile, die in fast einhundert Länder exportiert werden. Das Portfolio umfasst neben stationären und mobilen Zerkleinerungsmaschinen für die Abfallverwertung auch komplette Systeme für das Kunststoffrecycling sowie für die Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen und Altholz. Zu den Anwendungen gehören Hausmüll, Gewerbe- und Industrieabfälle, Altholz, Kunststoffe, Verpackungsmaterial, Papier und Leichtschrott. Neben der Zentrale in Spittal/Drau und dem zweiten Produktionsstandort in Feistritz/Drau ist Lindner mit insgesamt acht Vertriebsstandorten und Service-Hubs auch in Deutschland, Frankreich, den USA und Asien vertreten.

 

Über die EREMA Group, Ansfelden/Österreich (www.erema-group.com)
Another Life for Plastic. Because we care.

Die EREMA Unternehmensgruppe, mit Sitz im österreichischen Ansfelden bei Linz, ist weltweit führender Hersteller von Kunststoffrecycling-Lösungen. Mit den Unternehmen EREMA, 3S, PURE LOOP, UMAC, PLASMAC, KEYCYCLE, Lindner Washtech und plasticpreneur deckt sie das gesamte Spektrum des mechanischen Kunststoffrecyclings ab – von Planung und Engineering, über Entwicklung und Herstellung von Recyclingtechnologien bis hin zur Herstellung von Systemkomponenten und dem Handel mit Gebrauchtanlagen. Diese Recyclinglösungen sind derzeit in 108 Ländern weltweit im Einsatz und recyceln jährlich etwa 25 Millionen Tonnen Kunststoff.

Rückfragehinweis

Julia Krentl
Corporate Communication

EREMA Group
Unterfeldstraße 3
4052 Ansfelden, AUSTRIA

Phone: +43 732 3190-6092
E-Mail: public.relations@erema-group.com

Martina Greschonig
Marketing & PR

Lindner Recyclingtech GmbH
Manuel-Lindner-Straße 1
9800 Spittal/Drau, AUSTRIA

Phone: +43 4762 2742-441
E-Mail: martina.greschonig@lindner.com

Pressemitteilung als PDF

downloadDownload

Portrait von Manfred Hackl, CEO der EREMA Group & Michael Lackner, Geschäftsführer von Lindner

downloadDownload

Ähnliche Artikel